Vom Glück


Wenn man Dich fragt ob Du glücklich bist, worüber denkst Du zuerst nach? Über das was Dir fehlt, oder über die positiven Dinge in Deinem Leben?

Es geht um die Perspektive! Das Gefühl glücklich zu sein hängt meistens nicht davon ab, was wir haben und welche Erwartungen erfüllt werden oder ob wir erfolgreich sind im Leben. Es hängt nur davon ab, wie stark wir damit hadern, dass das Leben seine eigenen Wege geht und sich nicht darum scheert, was wir uns geraden wünschen.

Doch warum gibt es Menschen die bei Regen fröhlich durch Pfützen hüpfen? Woher kommen die lachenden Gesichter der Menschen, die nichts besitzen? Woher kommt das neugierige Funkeln in den Augen des langjährigen Singles oder des gelantweilten Partners? Ich könnte die Liste ewig weiter führen. Wir finden immer tausend Gründe dafür, warum wir unglücklich sein könnten. Dabei braucht es nur einen Perspektivenwechsel, um glücklich zu sein!

Alles was von aussen auf uns einströmt, uns mehr oder weniger direkt betrifft, das Verhalten unserer Mitmenschen, Kollegen, Partner, das Leid der Welt, unsere hoffnungslos scheinende eigene Situation sind – wenn sie in das Innere unserer Gedankenwelt treffen – immer unsere eigenen Reflektionen dessen, was ausserhalb unseres eigenen Ichs in der Umwelt geschieht.

Das Geheimnis des Glücklichseins besteht nicht darin, immer die richtigen Entscheidungen zu treffen, immer geliebt zu werden, oder wie und mit wem wir unter welchen Umständen zusammen leben. Es ist nicht primär abhängig davon, ob wir einen Job haben, genügend Geld verdienen und uns luxuriöse Ferien leisten können. Es wird nicht grösser, wenn wir ein teures Auto fahren oder exklusive Kleider tragen.

Das Geheimnis des Glücklsichseins liegt einzig darin, wie wir die Dinge annehmen und reflektieren, die aus der Aussenwelt in unser innerstes dringen!

Wir können hadern, wir können uns dauernd angegriffen fühlen und wehren, wir können immerzu das Gefühl haben zu kurz zu kommen, zu wenig wert zu sein, nicht genug zu leisten, nicht schön genug oder ungeliebt zu sein. Oder wir können einfach die Augen öffnen. Im Hier und Jetzt. Wir müssen uns nur umschauen! Da sind tausende kleine Begebenheiten die uns ein Lächeln ins Gesicht zaubern könnten. Da, dieses süsse kleine Kind im Tram! Die Katze, die uns gerade um die Beine streicht. Der Wind, der unser Gesicht küsst. Die Blüte dort, die uns anstrahlt. Der gleichmässige Herzschlag in unserer Brust. Die Vorfreude auf den gemeinsamen Abend mit Freunden. Der Blick in den Spiegel, wenn wir uns selbt ein Lächeln schenken.

Wir bestimmen immer selbst, wie die Dinge auf uns wirken und welche Perspektive wir einnehmen wollen. Wir können unseren Fokus darauf richten, was wir vermissen. Oder wir konzentrieren uns darauf, was wir gerade jetzt in diesem Moment vom Leben geschenkt bekommen.

Glück kommt nicht von Aussen. Glück ist eine Haltungsfrage! Glück gönnt man sich selbst, es wird einem nicht geschenkt. Wir können auch jemand anderen nicht glücklich machen. Wir können nur Liebe oder Aufmerksamkeit schenken. Ob es der Beschenkte erkennt und annehmen mag, liegt nicht in unserer Macht. Genau so wenig liegt es nicht in den Händen unserer Mitmenschen, ob wir die Liebe und das Glück annehmen können.

Glück erfordert eine Entscheidung. Und Mut! Es ist nicht einfach all das loszulassen, hinter dem wir uns verstecken und die Schuld für unser Unglück geben können. Das ist doch so bequem. Wie die Schürze der Mutter, hinter der wir uns verstecken konnten, wenn wir uns fürchteten. Wenn wir sichtbar genug leiden, sind doch auch immer wieder Menschen für uns da, die uns trösten und uns ihre Aufmerksamkeit schenken. Das ist doch schön! Leider ist dieser Trost nie nachhaltig. Aber oft günstiger und zu haben, als selbst die Verantwortung für unser Glück zu übernehmen und uns selbst genügend Aufmerksamkeit zu schenken.

Das Glück kann nicht gefunden werden!  Es ist und war schon immer da! Das Glück kann nur erkannt, zugelassen und erfahren werden. Also lasst uns aufhören, dauernd irgend etwas oder irgend jemandem nachzurennen von dem wir erwarten, dass er/sie/es uns glücklich macht.

Seien wir es einfach. Hier und jetzt!

Love, Peace und Autobahn

lovepeacehappinessManchmal wäre ein Fallschirm für das Leben ganz nett. Aber den gibt es nicht. Das Leben hat kein Netz, keinen doppelten Boden und keine dicke, weiche Luftmatratze. Das Leben existiert nicht wegen UNS, um uns in Harmonie und Glück zu hüllen. Es ist genau umgekehrt. WIR existieren um das Leben mit Glück und Liebe zu füllen. Und das ist oft verdammt schwer. Dazu müssen wir Entscheidungen fällen. Wir müssen lernen los zu lassen. Immer und immer wieder. Und wenn wir ganz aufmerksam sind, und offen, und uns und unsere Umwelt reflektieren, dann können wir feststellen, dass das was wir loslassen um so stärker zu uns zurück kommt. Oft einfach in einer ganz anderen Form als wir es erwatet hätten oder auf Kanälen, um deren Existenz wir noch nicht mal wussten.

Das Leben ist alles. Das Leben ist wie es ist. Es ist die Einfachheit in seiner reinsten Form und gleichzeitig die komplexeste Verknüpfung unzähliger Fäden aus der Vergangenheit kommend und in die Zukunft weisend. Wie ein sich andauernd veränderndes Netz an Hochgeschwindigkeitsstrassen, auf denen wir manchmal so schnell oder schlingernd unterwegs sind, dass uns Angst und Bang wird. Und oft genug treibt es uns unsteuerbar genau an den Punkt, an den wir gelangen wollten, ohne vorher zu wissen, dass es ihn überhaupt gibt. Oft tuckern wir auch über Wochen ganz gemächlich von A nach B. Doch dann katapultieren uns Ängste, Sorgen und Nöte urplötzlich auf die Überholspur, die unseren Weg zur Achterbahn macht. Oft teilen sich die Spuren an einer Baustelle. Manchmal in zwei Fahrbahnen. Dann fahren Kopf und Bauch sich sehnsüchtig vermissend und doch heftig miteinander kämpfend auf zwei separaten Bahnen. Bis irgendwann die Baustelle endet und die sich die Wege wieder treffen. Manchmal teilen sich die Fahrspuren sogar durch drei. Dann tanzen Herz, Kopf und Bauch einsam und verloren, sich suchend, um Verständnis ringend, ihre einsamen Choreographien. Zerissen. Von Angst gesteuert und getrieben, um sich irgendwann wieder in die Arme zu schliessen. Bei manchem Menschen, so empfinde ich es manchmal, finden diese Spuren ein halbes Leben lang nicht mehr zusammen.

Auch ich fahre oft durch solche Baustellen. Fühle mich zerissen. Von Angst getrieben einerseits, den mahnenden Verstand auf der anderen Seite und dazwischen den klopfenden Bauch, der nicht verstehen will, warum das Leben nicht einfach nur Harmonie sein kann.

Dann, manchmal brauche ich lange Zeit dazu – manchmal geht es schneller, kommt irgendwann der Moment in dem ich spüre was mir fehlt: Das Vertrauen darauf, dass ich schon in Ordnung bin, wie ich bin. Das ich geliebt werde. Dass man mich nicht einfach aussetzt im kalten, schwarzen Nichts. Dass sich das Leben nicht einfach von mir abwenden wird. Und dann erkenne ich immer wieder: Das, was ich dem Leben anlaste mir anzutun, das was ich anderen Menschen vorwerfe mir anzutun, ist in Wirklichkeit das, was ich mir selbst antue.

Dann hilft, was ich schon von Anfang an hätte tun sollen: Mich selbst umarmen. Mir selbst einzugestehen, dass ich mich liebe. So wie ich bin. Mit allen guten, aber auch den schwierigen und dunklen Seiten von mir, mit meinen Ängsten und meiner Unsicherheit. Mir selbst zu Vertrauen. Denn wenn ich selbst diese Kanäle zu mir nicht öffnen kann, wie könnte ich dann die Liebe und das Vertrauen der Menschen um mich herum empfangen, wahrnehmen und verstehen?

Dann ist sie wieder durch. Die Baustelle auf der Autobahn. Das Herz, der Kopf und der Bauch fahren wieder auf gleicher Spur. Vereint. Umarmt. Und wenn ich genau hinsehe, merke ich, dass die Harmonie dieser Fahrgemeinschaft meines Ichs nach jeder Baustelle ein bisschen näher rücken. Sich ein bisschen bewusster umarmen und das Zusammensein noch eine Spur mehr schätzen. Dann schalte ich das Autoradio ein und höre irgendeine Melodie dudeln, lächle und nehme mir vor, einen Text zu schreiben. Über Love, Peace und Autobahn.

#hfds – oder wie aus einem Tweet eine reale Hilfsaktion wurde

hfds

Am Anfang stand ein Hilferuf von @Seelenhund. Ihr ging es nicht gut zu Hause. Ihr alkoholkranker Vater wurde handgreiflich und sie musste raus. Eine Wohnung hatte sie organisiert. Den Umzug an sich auch. Doch erst mussten ihre Möbel und Habseligkeiten aus der Wohnung geholt werden. Aus Angst vor ihrem Vater wollte sie das nicht alleine tun und bat mit einem Tweet und einem Beitrag auf Ihrem Blog um Hilfe. Auf Twitter formierte sich bald unter dem Hashtag #hfds Unterstützung.

Wie daraus eine Hilfsaktion im realen Leben wurde, könnt Ihr hier auf Storify nachlesen.

Im RL dabei waren:

@Seelenhund
@DerUnverstand
@Dysseus
@SandraStrazzi
@TheSwiss
@iMatrix6
@Swissphoenix_li
@klaeui
@Pfaeffermunz
@masima65
@tom_the_twin
@stoepsomat

Ich wünsche Nicole alles Gute für einen Start in eine neue Zukunft! Für mich war es eine wunderschöne Erfahrung und es tut gut zu wissen, dass man nicht alleine ist, wenn man Hilfe braucht! Twitterer können mehr als nur Zwitschern, Sterne verteilen und Retweeten. Sie sind da, wenn man sie braucht!

This is real twitterlove <3

Welcher Tag ist heute?

Heute schenke ich mir ein Lächeln…
Schaue ich in den Himmel und träume
Fühle ich, dass ich atme
Spüre ich mich selbst
Liebe ich
Lebe ich
Teile ich
Fühle ich mit Dir
Gestern war gestern
Morgen wird Morgen sein
Heute das bin ich, jetzt und hier