Mein #lowcarb #Chiasamenbrot


Wer #Kohlenhydrate in seiner #Ernährung reduzieren möchte, muss neben Pasta und Kartoffeln vor allem meist auf Brot verzichten. Das ist nicht so einfach und auch nicht gerade toll! Dabei gibt es hier Abhilfe. Zum Beispiel Lowcarbbrote, die reich an Nahrungsfasern und Protein sind. Ein Rezept dafür habe ich Euch hier.

Man nehme:

  • 500 gr Magerquark
  • 50 gr geschrotete Chiasamen
  • 50 gr geschrotete Leinsamen (oder 100 gr, wenn man keine Chiasamen verwenden möchte)

Gut vermischen und ca. 15 Minuten quellen lassen. Ofen auf 180 Grad C (Umluft) vorheizen.

  • 200 gr gemahlene Mandeln
  • 50 gr gemahlene Haselnüsse
  • 50 gr geschrotete Leinsamen
  • 50 gr Weizenkleie
  • 50 gr geschroteter Sesam
  • 1 Sachet Trockenhefe
  • 1/2 Kaffeelöffel Salz

Vermischen und zu der Quarkmasse geben und solange kneten, bis der Teig geschmeidig ist. In mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben, nach Belieben mit Körnern bestreuen und für 50 bis 60 Minuten ab in den Ofen. Danach auskühlen lassen und geniessen! Dass Brot bleibt innen relativ feucht und hält sich so lange frisch!

En Guete!

Vom ewigen Kampf der Liebe

stomlove

Am 28. Februar soll darüber abgestimmt werden, ob eine Minderheit von ca. 80’000 Paaren eine steuerliche Begünstigung erhalten sollen. Die „Heiratsstrafe“ soll laut CVP abgeschafft werden. Das klingt vordergründig gar nicht schlecht und der erste Impuls wird bei den meisten verheirateten Wählern positiv sein. Alles gut und recht. Wäre da nicht die perfide Sache mit dem Passus zur Ehedefinition, der in die Bundesverfassung geschrieben werden soll. Bis jetzt steht da:

Art. 14
Das Recht auf Ehe und Familie ist gewährleistet.

Laut CVP Initiativtext soll Artikel 14 wie folgt ergänzt werden

Art. 14 Abs. 2 (neu)
2 Die Ehe ist die auf Dauer angelegte und gesetzlich geregelte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau. Sie bildet in steuerlicher Hinsicht eine Wirtschaftsgemeinschaft. Sie darf gegenüber andern Lebensformen nicht benachteiligt werden, namentlich nicht bei den Steuern und den Sozialversicherungen.

Eine klare Diskriminierung homosexueller Lebensgemeinschaften. Das Nein Komittee www.gemeinsam-weiter.ch meint richtig dazu:

  • Die CVP-Initiative will die Ehe abschliessend als Lebensgemeinschaft von Mann und Frau festlegen. Eine solch explizite Definition in der Bundesverfassung bewirkt ein dauerhaftes Eheverbot für alle homo- und bisexuellen Menschen sowie Transmenschen, bei denen beide Beziehungspartner dasselbe amtliche Geschlecht haben.
  • Die Initiative torpediert damit den angelaufenen politischen Prozess zur Öffnung der Zivilehe für gleichgeschlechtliche Paare. In einer Umfrage vom November 2015 haben sich 70,4% der Bevölkerung für die Öffnung der Ehe geäussert. Mehr als 10 Jahre nach der Abstimmung zum Partnerschaftsgesetz wäre die Zeit reif dafür, dass sich das Schweizer Stimmvolk an der Urne zu dieser Frage äussern könnte.
  • Bei einer Annahme der Eheverbots-Initiative der CVP würde eine mögliche öffentliche Diskussion über dieses wichtige, gesellschaftliche Thema aber von vornherein abgewürgt. Die Initiative kommt deshalb einer Maulkorb-Initiative für das Schweizer Stimmvolk gleich!

Es finden sich noch weitere schlüssige Argumente auf der Webseite von Gemeinsam weiter, die ich hier allen zur Koinsultation empfehlen möchte.

Ich frage Dich ganz persönlich: Willst Du für ein Steuergeschenk an eine Minderheit wirklich den Bundesverfassungsartikel Nr. 8 zur Rechtsgleichheit opfern und gleiches Recht für alle eben nicht allen zugestehen?

Ist Geld mehr wert als Menschlichkeit und Gerechtigkeit?

Soll die Bundesverfassung wirklich für Diskriminierung missbraucht werden dürfen?

Bevor ihr abstimmt, solltet Ihr diese Fragen für Euch beantworten und überlegt Euch gut, was ihr für ein „JA“ opfert! Ich selbst lege Euch vertrauensvoll ein „Nein“ ans Herz!

Gemeinsam weiter für eine gerechtere und faire Welt!

bildschirmfoto-2016-01-08-um-13-08-20-e1452255063484

Und für alle die denken, wir Homosexuellen und Transmenschen seien nur eine kleine Minderheit in unserer Gesellschaft. Mit fast 10% Bevölkerungsanteil gibt es doppelt soviele Homo- und Transmenschen als Bauern (5%) in der Schweiz. Soviel zum Thema Minderheitenpolitik.

 

Vom Glück


Wenn man Dich fragt ob Du glücklich bist, worüber denkst Du zuerst nach? Über das was Dir fehlt, oder über die positiven Dinge in Deinem Leben?

Es geht um die Perspektive! Das Gefühl glücklich zu sein hängt meistens nicht davon ab, was wir haben und welche Erwartungen erfüllt werden oder ob wir erfolgreich sind im Leben. Es hängt nur davon ab, wie stark wir damit hadern, dass das Leben seine eigenen Wege geht und sich nicht darum scheert, was wir uns geraden wünschen.

Doch warum gibt es Menschen die bei Regen fröhlich durch Pfützen hüpfen? Woher kommen die lachenden Gesichter der Menschen, die nichts besitzen? Woher kommt das neugierige Funkeln in den Augen des langjährigen Singles oder des gelantweilten Partners? Ich könnte die Liste ewig weiter führen. Wir finden immer tausend Gründe dafür, warum wir unglücklich sein könnten. Dabei braucht es nur einen Perspektivenwechsel, um glücklich zu sein!

Alles was von aussen auf uns einströmt, uns mehr oder weniger direkt betrifft, das Verhalten unserer Mitmenschen, Kollegen, Partner, das Leid der Welt, unsere hoffnungslos scheinende eigene Situation sind – wenn sie in das Innere unserer Gedankenwelt treffen – immer unsere eigenen Reflektionen dessen, was ausserhalb unseres eigenen Ichs in der Umwelt geschieht.

Das Geheimnis des Glücklichseins besteht nicht darin, immer die richtigen Entscheidungen zu treffen, immer geliebt zu werden, oder wie und mit wem wir unter welchen Umständen zusammen leben. Es ist nicht primär abhängig davon, ob wir einen Job haben, genügend Geld verdienen und uns luxuriöse Ferien leisten können. Es wird nicht grösser, wenn wir ein teures Auto fahren oder exklusive Kleider tragen.

Das Geheimnis des Glücklsichseins liegt einzig darin, wie wir die Dinge annehmen und reflektieren, die aus der Aussenwelt in unser innerstes dringen!

Wir können hadern, wir können uns dauernd angegriffen fühlen und wehren, wir können immerzu das Gefühl haben zu kurz zu kommen, zu wenig wert zu sein, nicht genug zu leisten, nicht schön genug oder ungeliebt zu sein. Oder wir können einfach die Augen öffnen. Im Hier und Jetzt. Wir müssen uns nur umschauen! Da sind tausende kleine Begebenheiten die uns ein Lächeln ins Gesicht zaubern könnten. Da, dieses süsse kleine Kind im Tram! Die Katze, die uns gerade um die Beine streicht. Der Wind, der unser Gesicht küsst. Die Blüte dort, die uns anstrahlt. Der gleichmässige Herzschlag in unserer Brust. Die Vorfreude auf den gemeinsamen Abend mit Freunden. Der Blick in den Spiegel, wenn wir uns selbt ein Lächeln schenken.

Wir bestimmen immer selbst, wie die Dinge auf uns wirken und welche Perspektive wir einnehmen wollen. Wir können unseren Fokus darauf richten, was wir vermissen. Oder wir konzentrieren uns darauf, was wir gerade jetzt in diesem Moment vom Leben geschenkt bekommen.

Glück kommt nicht von Aussen. Glück ist eine Haltungsfrage! Glück gönnt man sich selbst, es wird einem nicht geschenkt. Wir können auch jemand anderen nicht glücklich machen. Wir können nur Liebe oder Aufmerksamkeit schenken. Ob es der Beschenkte erkennt und annehmen mag, liegt nicht in unserer Macht. Genau so wenig liegt es nicht in den Händen unserer Mitmenschen, ob wir die Liebe und das Glück annehmen können.

Glück erfordert eine Entscheidung. Und Mut! Es ist nicht einfach all das loszulassen, hinter dem wir uns verstecken und die Schuld für unser Unglück geben können. Das ist doch so bequem. Wie die Schürze der Mutter, hinter der wir uns verstecken konnten, wenn wir uns fürchteten. Wenn wir sichtbar genug leiden, sind doch auch immer wieder Menschen für uns da, die uns trösten und uns ihre Aufmerksamkeit schenken. Das ist doch schön! Leider ist dieser Trost nie nachhaltig. Aber oft günstiger und zu haben, als selbst die Verantwortung für unser Glück zu übernehmen und uns selbst genügend Aufmerksamkeit zu schenken.

Das Glück kann nicht gefunden werden!  Es ist und war schon immer da! Das Glück kann nur erkannt, zugelassen und erfahren werden. Also lasst uns aufhören, dauernd irgend etwas oder irgend jemandem nachzurennen von dem wir erwarten, dass er/sie/es uns glücklich macht.

Seien wir es einfach. Hier und jetzt!

Love, Peace und Autobahn

lovepeacehappinessManchmal wäre ein Fallschirm für das Leben ganz nett. Aber den gibt es nicht. Das Leben hat kein Netz, keinen doppelten Boden und keine dicke, weiche Luftmatratze. Das Leben existiert nicht wegen UNS, um uns in Harmonie und Glück zu hüllen. Es ist genau umgekehrt. WIR existieren um das Leben mit Glück und Liebe zu füllen. Und das ist oft verdammt schwer. Dazu müssen wir Entscheidungen fällen. Wir müssen lernen los zu lassen. Immer und immer wieder. Und wenn wir ganz aufmerksam sind, und offen, und uns und unsere Umwelt reflektieren, dann können wir feststellen, dass das was wir loslassen um so stärker zu uns zurück kommt. Oft einfach in einer ganz anderen Form als wir es erwatet hätten oder auf Kanälen, um deren Existenz wir noch nicht mal wussten.

Das Leben ist alles. Das Leben ist wie es ist. Es ist die Einfachheit in seiner reinsten Form und gleichzeitig die komplexeste Verknüpfung unzähliger Fäden aus der Vergangenheit kommend und in die Zukunft weisend. Wie ein sich andauernd veränderndes Netz an Hochgeschwindigkeitsstrassen, auf denen wir manchmal so schnell oder schlingernd unterwegs sind, dass uns Angst und Bang wird. Und oft genug treibt es uns unsteuerbar genau an den Punkt, an den wir gelangen wollten, ohne vorher zu wissen, dass es ihn überhaupt gibt. Oft tuckern wir auch über Wochen ganz gemächlich von A nach B. Doch dann katapultieren uns Ängste, Sorgen und Nöte urplötzlich auf die Überholspur, die unseren Weg zur Achterbahn macht. Oft teilen sich die Spuren an einer Baustelle. Manchmal in zwei Fahrbahnen. Dann fahren Kopf und Bauch sich sehnsüchtig vermissend und doch heftig miteinander kämpfend auf zwei separaten Bahnen. Bis irgendwann die Baustelle endet und die sich die Wege wieder treffen. Manchmal teilen sich die Fahrspuren sogar durch drei. Dann tanzen Herz, Kopf und Bauch einsam und verloren, sich suchend, um Verständnis ringend, ihre einsamen Choreographien. Zerissen. Von Angst gesteuert und getrieben, um sich irgendwann wieder in die Arme zu schliessen. Bei manchem Menschen, so empfinde ich es manchmal, finden diese Spuren ein halbes Leben lang nicht mehr zusammen.

Auch ich fahre oft durch solche Baustellen. Fühle mich zerissen. Von Angst getrieben einerseits, den mahnenden Verstand auf der anderen Seite und dazwischen den klopfenden Bauch, der nicht verstehen will, warum das Leben nicht einfach nur Harmonie sein kann.

Dann, manchmal brauche ich lange Zeit dazu – manchmal geht es schneller, kommt irgendwann der Moment in dem ich spüre was mir fehlt: Das Vertrauen darauf, dass ich schon in Ordnung bin, wie ich bin. Das ich geliebt werde. Dass man mich nicht einfach aussetzt im kalten, schwarzen Nichts. Dass sich das Leben nicht einfach von mir abwenden wird. Und dann erkenne ich immer wieder: Das, was ich dem Leben anlaste mir anzutun, das was ich anderen Menschen vorwerfe mir anzutun, ist in Wirklichkeit das, was ich mir selbst antue.

Dann hilft, was ich schon von Anfang an hätte tun sollen: Mich selbst umarmen. Mir selbst einzugestehen, dass ich mich liebe. So wie ich bin. Mit allen guten, aber auch den schwierigen und dunklen Seiten von mir, mit meinen Ängsten und meiner Unsicherheit. Mir selbst zu Vertrauen. Denn wenn ich selbst diese Kanäle zu mir nicht öffnen kann, wie könnte ich dann die Liebe und das Vertrauen der Menschen um mich herum empfangen, wahrnehmen und verstehen?

Dann ist sie wieder durch. Die Baustelle auf der Autobahn. Das Herz, der Kopf und der Bauch fahren wieder auf gleicher Spur. Vereint. Umarmt. Und wenn ich genau hinsehe, merke ich, dass die Harmonie dieser Fahrgemeinschaft meines Ichs nach jeder Baustelle ein bisschen näher rücken. Sich ein bisschen bewusster umarmen und das Zusammensein noch eine Spur mehr schätzen. Dann schalte ich das Autoradio ein und höre irgendeine Melodie dudeln, lächle und nehme mir vor, einen Text zu schreiben. Über Love, Peace und Autobahn.