Schock zum Frühstück



Heute morgen beim Zähneputzen traf mich fast der Schlag, als die Moderatorin von DRS3 doch frisch von der Leber weg behauptete, das eventuell gentechnisch veränderte Nahrungsmittel das aktuelle Hungerproblem lösen könnte und die explodierenden Nahrungsmittelpreise günstig beeinflussen könnte. Diese These wurde dann auch prompt von einer symphatisch klingenden Dame aus der Industrie bestätigt.

Es ist schon unglaublich, wie skrupellos die Wirtschaft heute Katastrophen nutzt um noch mehr Gewinne zu erzielen. Dabei weiss doch heute jedes Kind, dass gentechnisch verändertes Saatgut nur dazu dient, Bauern finanziell abhängig zu machen und um entsprechende Düngemittel, Pestizide und Herbizide verkaufen zu können.

Man informiere sich per Google selbst über den Irrwitz der Firma Monsanto! Gentechnisch veränderte Lebensmittel verschlechtern die Lebensbedingungen der Landwirte, machen diese von der Wirtschaft abhängig und verteuern langfristig gesehen die Lebensmittel sogar.

Als kleines Beispiel soll die stark verkürzt erzählte Geschichte zum Thema Weizen und Stinkbrand dienen. Die Wissenschaft hat mit Gentech unter grossem Aufwand mit Hilfe von vielen Geldern eine Weizenart gezüchtet, die eine 20% bessere Resistenz gegen den Erreger des Stinkbrandes (eine Pilzinfektion) gezüchtet. Diese soll für teueres Geld an die Bauern in der dritten Welt verkauft werden.

Hingegen ist ebenso bekannt, dass es eine natürlich gezüchtete Weizenart gibt, die vor allem im Bioanbau genutzt wird, die zu 100% Stinkbrand resistent ist. Nun versuchen die grossen Konzerne diese resistente Weizenart zu patentieren um zu verhindern, dass die armen Bauern in der dritten Welt eine günstige und bessere Alternative nutzen können.

Also wer nun behauptet, Gentechnologie löse das Hungerproblem und dämme die Kostenexplosion bei den Grundnahrungsmittel ein…sollte sich erst die Mühe machen und ein bisschen recherchieren!

Nutzt keine Biokraftstoffe, baut euch ein Minergiehaus und esst weniger Fleisch. So kann jeder aktiv mithelfen den Hunger zu bekämpfen und beugt Spekulationen mit Mais, Weizen und anderen Grundnahrungsmittel vor!

In diesem Sinne – Hirn on!

Stoeps und Tom im Wunderland – oder die unglaublichen Tage in einer verrückten Welt – Letzter Teil

Eine Schlittelfahrt, ein verspäteter Preiszuschlag und eine Wellnessoverdose sollte uns an diesem Samstag erwarten. Doch zuvor genossen wir einmal mehr ein göttliches Frühstück, dank anderem Tisch ungestört und ohne Depressionsgefahr.

Danach zog es uns an die frische Luft! Wir wollten Schlitteln! Flugs zum Concierge und gefragt wo man denn einen Schlitten mieten könne. Dieser lächelte triumphierend, rief José zu uns, welcher uns gleich zum hoteleigenen Schlittel-Pool führte. Wir lasen uns zwei klassische Davoser-Schlitten aus und wollten sogleich zum Tschuggen Coaster. Josés Lächeln ermattete. Er erklärte uns, dass sie ein technisches Problem mit dem Transportsystem hätten und dieser vermutlich erst am späteren Nachmittag wieder funktionieren würde. Aber, und schon strahlte er wieder, er würde uns gleich mit dem Hotelbus zur Talstation des Sesselliftes führen! Mit dem kämen wir auch zur Tschuggenhütte, von wo aus es wieder auf dem hoteleigenen Schlittelweg zurück gehen sollte.

Die Sessellift-Fahrt war recht kurz und oben angekommen, fuhren wir los. Die Fahrt nach unten ging noch viel schneller. Wir beschlossen, nochmals hoch zu gehen. Diesmal aber zu Fuss. Das war ein Fehler. Denn beim Laufen in der dicken Winterjacke schwitze ich mich ziemlich nass. Und damit holte ich mir wohl die Lungenentzündung, die mich jetzt gerade ans Bett fesselt…sozusagen ein verspäteter Preiszuschlag ;-)

Aber back to the Storyline. Nach der zweiten Schlittenfahrt gingen wir, wegen der nassgeschwitzen Klamotten zurück ins Hotel. Denn um 16 Uhr hatten wir sowiesso ein „Privat Affair“ Ticket im Wellness-Tempel.

Leute, ich sags Euch – die spinnen die Reichen! Reicht eine 5000m2 grosse Wellnesszone nicht? Auf zwei Stockwerken mit Wasserwelt und Saunabereich? Nun gab es dass auch noch in etwas kleinerer Form zum buchen für zwei! Mit Whirlpool unterm Glasdach, mit Dampfbad, Sauna, Dusche, Minibar, Früchten, Luxuriösen Liegebetten…

Uns war sehr bald klar, wofür diese Lounges wohl gedacht waren und fragten uns, wieviel DNA wohl in dem Sprudelbad schwimmen würde? Nun denn. Aus drei gebuchten Stunden wurden 2einhalb. Denn irgendwann hatten wir plötzlich den Luxusoverflow! Tom stellte die alles entscheidende Frage: Wieviel Energie verbraucht wohl so ein Wellnessbereich eines Hotels? Mit so vielen Saunen und Dampfbädern und Pools und und und? Uns war plötzlich mulmig zu mute und wir dachten an unseren ökologischen Fussabdruck… Nichts wie raus hier!

Im Zimmer duschten wir dann und hüpften in unsere nigelnagelneuen massgeschneiderten Anzüge. Denn heute Abend war dinieren im Gourmet Restaurant La Vetta angesagt. OMG ich schwöre Euch, wenn es einen Grund gibt Reich zu werden, dann sind es die kulinarischen Kreationen und die schlichtweg genialen Weine, die man sich dann leisten kann.

Stefano, der italienische Chef de Service – ein geiler freundlicher Kerl mit Glatze und Kinnbart, der in seinem dunklen Anzug zum vernaschen animierte – verwöhnte uns nach Strich und Faden und seine Weinvorschläge waren superbe. Noch jetzt läuft mir das Wasser im Munde zusammen wenn ich daran zurückdenke!

Danach genossen wir noch einmal ein paar Schlummerdrinks an der Bar. Zum Rauchen ging man nach draussen, wo man wie wir zufällig Promis wie Hans-Peter Ulli traf. Er erklärte uns, dass hier am Montag die Dreharbeiten für einen neuen Schweizer Film „Champions“ beginnen würden.

Oder man ging zum Rauchen in die Bibliothek, wohin der Barkeeper selbstverständlich folgte und die Drinks auch dort servierte.

Dort sahen wir immer diesen russischen Oligarchen mit seinen 3 Blondinen im Arm. Wir machten uns einen Spass daraus herauszufinden, was an den 3 Frauen noch echt war. Soviel kann ich euch verraten: Viel wars nicht!

Und so sanken wir auch an diesem Abend ermattet, leicht angeschwippst und todmüde ins Bett!

Morgen wird alles vorbei sein! Wir schauten uns an und waren uns einig: Es war ein spannendes und zuweilen auch sehr angenehmes Erlebnis. Aber die Welt der Reichen macht uns auch nachdenklich! Was machte zum Beispiel der Weinfleck auf dem Teppich im Speisesaal? Oder das Loch im Polster eines Barsessels? Durfte es so etwas hier überhaupt geben? Wieviel Co2 haben wir wohl produziert und wieviele Ressourcen nur für Luxus verpufft? Macht Botox dumm? Oder macht Geld blind?

Wir fanden das Tschuggen Grand Hotel darum toll, weil die Leistung der Angestellten überdurchschnittlich war! Der freundliche Service war so angenehm unaufdringlich und trotzdem perfekt. Aber alles Andere? Der ganze Prunk? Die ganze Energieverschwendung?

„Nächstes Mal, verzichten wir auf einen Stern!“. Mein Schatz nickte und wie immer, verstanden wir uns wortlos!

Am nächsten Morgen trafen wir dann sozusagen als kleines Abschiedsgeschenk Marco Rima zum Frühstück. Naja, also wir trafen ihn an, beim Frühstück… =)

Und dann? Na dann freuten wir uns darauf, wieder nach Hause zu fahren. Zu Moya und Lilou und zurück in die „normale“ Welt.

Stoeps und Tom im Wunderland – oder die unglaublichen Tage in einer verrückten Welt – Teil 1

Ich hab’s Euch angedroht. Ich werde Euch von unserem Ausflug in eine andere Welt erzählen.

Teil 1: Vorbereitung

Angefangen hat alles an meinem vierzigsten Geburtstag. Gemütliche Stimmung herrschte bei uns zu Hause. Es waren einige meiner Liebsten um mich und nur einer fehlte: Mein Herzkäfer Tom. Er war just an diesem Tag an einem Seminar, dass er nicht verschieben konnte. Mitten in die lustige Runde klingelte Abends mein Handy. Der Name auf dem Display liess mich lächeln: es war Tom. Nach Begrüssung und Gratulation schickte er mich in den Keller, wo ich die Schublade einer Komode öffnen und ein darin verstecktes Couvert finden sollte.

Mit dem Fund in der einen und dem Handy in der anderen Hand ging ich dann zurück zu meinem Gästen und öffnete den Umschlag. Ich verschluckte mich fast! Es war ein Gutschein für drei Nächte im Doppelzimmer de Luxe im Grand Hotel Tschuggen in Arosa. Mit Halbpension, Dine around und Wellness-Lounge für 3 Stunden in der Spa-Lounge! Mehr dazu später!

In der Bestätigung der Reservation hiess es dann so schön: „Mit ihrer eleganten Erscheinung tragen Sie zur Ambiance des Hotels bei.“ Und im Speisesaal gab es eine Veston-Pflicht für die Herren.

Veston? Ob da das über 10 Jährige Teil, bereits an 4 Hochzeiten und 5 Messen getragen, noch tauglich ist? Auf die Anprobe folgte die Ernüchterung und der Entschluss: Es muss was Neues her!

Plötzlich erinnerten wir uns an einen Fernsehbericht von einer Thailänderin, die in Zürich massgeschneiderte Anzüge verkauft, welche von Ihrer Familie in Thailand hergestellt werden. Flugs machten wir einen Termin, fuhren hin und liessen uns vermessen, suchten Stoff aus und besprachen den Schnitt.

4 Wochen später gings erneut nach Zürich zu Sunita Suits zur Anprobe. Es waren noch ein paar Korrekturen nötig. Aber pünktlich an unserem Anreisetag nach Arosa waren die Anzüge abholbereit und Zürich lag sowieso auf unserem Weg.

Die Reise nach Arosa entpuppte sich dann bereits als Abenteuer…aber dazu mehr im zweiten Teil: Die Anreise

In diesem Sinne – Stay tuned!

Nobel soll die Welt zu Grunde gehen

Foto von www.tschuggen.ch

Ein soziales Experiment der Sonderklasse erwartet mich ab morgen Donnerstag bis Sonntag. Zu meinem 40sten Geburtstag hat mir mein Liebster ein Aufenthalt für 4 Tage im Hotel Tschuggen in Arosa geschenkt. Ein absoluter Luxus-Schuppen.

Es werden mich zwiespaltige Tage erwarten. Einerseits werde ich schönes Design geniessen, lust- und genussvoll dinieren, luxuriös wellnessen und mich dabei im 7. Himmel wähnen. Andererseits – irgendwie schäme ich mich fast dafür, solchen Luxus geniessen zu dürfen. Andere Menschen kämpfen ums nackte überleben und ich werde mir überlegen müssen, ob ich nun mal Kaviar probieren soll oder doch lieber den Hummer bestelle.

Wenigstens muss ich nicht damit rechnen, dass hinter den Zäunen des Hotelkomplexes die Slums beginnen. Etwas dass mich bis jetzt von Reisen auf den afrikanischen Kontinenten oder nach Indien abgehalten hat.

Nun denn, vielleicht sehe ich ja ein paar reiche Chinesen, denen ich dann ein deutliches „Free Tibet“ entgegenrufen kann, das würde mein Gewissen dann wieder wesentlich entlasten.

Nun denn, ich werde die bittere zuckersüsse Pille tapfer genussvoll schlucken und die Tage im Überfluss natürlich trotzdem geniessen. Sicher wartet die eine oder andere nette Situation, deren Beobachtung lohnt und ich hoffe, Euch hier das eine oder andere Müsterchen erzählen zu können.

In diesem Sinne – wünsche ich Euch allen genussvolle Tage nach Ostern!