Low Carb Tiramisu mit Amaretti, Himbeeren und Heidelbeeren


Low Carb Tiramisu mit Himbeeren, Heidelbeeren und Amaretti

Auch wer sich möglichst ohne Kohlenhydrate ernähren will, muss auf Süsses nicht ganz verzichten. Ich habe mich in mein Küchenlabor verschanzt und ein verführerisches Dessert kreiert, dass man ohne schlechtes Gewissen naschen kann. Anstelle von Zucker habe ich dafür Birkenzucker (Xylit) verwendet. Das Rezept ergibt 8 Gläser und ein paar zusätzliche, feine Amaretti zum extra geniessen.

Amaretti*

Zutaten:

  • 200 g Mandeln gemahlen, geschält
  • 70 g Xylit (1)
  • 2 Eiweiss
  • 1 Prise Salz
  • 0.5 Stangen Vanilleschoten
  • 70 g Xylit (2)
  • 1 Teelöffel Amaretto

So gehts:

Die gemahlenen Mandeln mit der ersten Portion Xylit (1) im Cutter nochmals fein mahlen; die Masse soll zu klumpen beginnen.
Das Eiweiss mit dem Salz sehr schaumig aufschlagen. Dann löffelweise die zweite Portion Xylit (2) einrieseln lassen und so lange weiterschlagen, bis eine glänzende, feinporige Masse entstanden ist. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden, die Samen herauskratzen und unter den Eischnee ziehen. Die Mandelmischung portionenweise ebenfalls unter den Eischnee heben. Zuletzt den Amaretto untermischen.

Mit feuchten Händen aus dem Teig knapp 2 cm grosse Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Bei Zimmertemperatur etwa 3 Stunden antrocknen lassen.

Die Amaretti im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen auf der mittleren Rille 10 Minuten backen; dabei während der letzten 2 Minuten die Ofentüre leicht öffnen. Die Amaretti herausnehmen und auskühlen lassen.

Tiramisu

Zutaten:

  • 4 Eigelb
  • 5 EL Xylit
  • 500 g Mascarpone
  • Mark einer halben Vanilleschote
  • 4 Eiweiss, steif geschlagen
  • Limettenzesten einer halben Limette
  • 8 selbst gebackene Low Carb Amaretti
  • 100 g Himbeeren (8 schöne Himbeeren für die Deko zur Seite legen)
  • 100 g Heidelbeeren (8 schöne Heidelbeeren für die Deko zur Seite legen)
  • 2 EL Grappa
  • 2 EL  Amaretto
  • 2 TL Xylit
  • 4 TL Wasser

Zum Anrichten:

  • 8 Gläser
  • 8 Blätter Pfefferminze
  • Pro Glas 1 Himbeere und 1 Heidelbeere

So gehts:

Die Eigelb mit dem Xylit schön schaumig rühren und anschliessend den Mascarpone darunter ziehen. So lange rühren, bis eine homogene Masse entsteht. Dann das steif geschlagene Eiweiss vorsichtig darunter ziehen.

8 Gläser bereitstellen. Pro Glas ein Amaretti in grobe Stücke zerbröckeln und in das Glas füllen. Den Grappa mit dem Amaretto, Xylit und Wasser mischen und über die Amaretti träuffeln. Danach die Himbeeren und Heidelbeeren gleichmässig in die Gläser verteilen und anschliessend die Mascarponecreme darüber geben. Damit die Masse auch schön in die Zwischenräume der Amaretti und Beeren gelangt, erst das Glas nur halb füllen und mit einem Löffelstil vorsichtig in die Zischenräume bringen. Danach den Rest der Mascarponecreme einfüllen. Am Schluss mit je einer Himbeere und einer Heidelbeere, sowie einem Pfefferminzblatt garnieren. Für mindestens 6 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Und nun einfach ohne Reue geniessen.

E Guete!

WICHTIGER HINWEIS ZU XYLIT: Xylit ist für Haustiere giftig! Also bitte aufpassen in der Küche und die Lieblinge nicht naschen lassen!!!

*) Die Amaretti sind eine Adaption eines Rezeptes von Annemarie Wildeisen. Quelle: http://www.wildeisen.ch/rezepte/die-besten-amaretti

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s