Facebook Freunde nach Google+ importieren

Eigentlich gibt es keinen Weg um Facebook-Freunde nach Google+ zu importieren. Es gibt aber einen Umweg!

Ich habe das mit Yahoo Mail gemacht. Wer eine Yahoo E-Mail Adresse hat, loggt sich einfach in seinem Webmail ein und klickt sich dort in den Bereich „Contacts“. Unter dem Menupunkt „Tools“ gibt es die Möglichkeit, Kontakte zu importieren. Das sieht dann so aus. Klickt man auf „importieren„, öffnet sich eine Seite, auf der man die Möglichkeit hat, seine Facebook Freunde (welche eine E-Mail Adresse hinterlegt haben) zu importieren. Das übliche Prozedere beginnt und man wird gefragt, ob Yahoo auf Facebook zugreifen darf. Das muss man natürlich zulassen, sonst kann man die Kontakte nicht importieren. Also los! Yahoo saugt sich nun die E-Mail Adressen und Namen herunter und speichert sie in Deinem Adressbuch ab.

Wie kommen nun aber die Adressen von Yahoo zu Google+?

Ganz einfach! Das Yahoo Adressbuch kann als CSV Datei exportiert werden. Und so gehts. Unter „Tools“ auf „Export“ klicken und „Yahoo! CSV“ wählen. Die CSV Datei wird nun auf Deinen PC heruntergeladen.

Nun öffne Gmail und importiere die CSV Datei indem Du auf „Weitere Aktionen“ klickst und “Importieren“ auswählst. Im Pop-Up Fenster wählst Du nun das abgespeicherte CSV Datei aus und optional kannst Du eine Gruppe, z.B. „Facebook-Friends“ erstellen.

Einmal in Dein G-Mail Adressbuch importiert, werden Dir diese Kontakte auf der Google+ Seite mit den Kreisen als Kontakte angezeigt, mit welchen Du nur per Mail teilen kannst und die noch in keinen Kreisen sind.

Klingst sehr komplex, ist aber einfach! Vorausgesetzt, Deine Freunde haben in Facebook die E-Mail Adressen hinterlegt, die auch mit ihrem G-Mail Account asoziiert sind, dürfte die Integration sogar ziemlich einfach funzen!

Wenn dann irgendwann mal die API von Google+ freigegeben wird, dürfte das dann kein Problem mehr sein. Aber bis dahin, bleibt der Umweg oder die manuelle Suche auf Google+

The Labyrinth in Zürich ist auferstanden!

20110529-183740.jpg

Da liegen wir nun, müde aber glücklich auf unserem Balkon in der Sonne und erholen uns von der gestrigen Party im neuen Laby in Zürich. Ich mach es kurz: es war der Hammer!

Der Sound war super! Und mit Ausnahme der PA die 3 mal ausgestiegen ist, war auch von organisatorischer Seite her nichts auszusetzen. Das Publikum war gewohnt gemischt und extrem easy und friedlich drauf! Soundmässig haben uns vor allem die Sets von Michael K und von Mental X extrem gefallen und uns in altbekannte Labyhöhenflüge tanzen lassen. Und das alles ohne pharmazeutische Hilfsmittel. Ist der Sound geil, fliegt man eben auch von ganz alleine!

Das neue Lokal ist nicht sehr gross, aber total cool eingerichtet und richtig cosy! Es gibt eine gemütliche Lounge, einen Dancefloor, eine Bar und als Raucher kann man vor der Tür schön windgeschützt und im Trockenen, sollte es denn einmal regnen, seinem Laster fröhnen.

Wir waren begeistert und für uns ist klar: das Laby ist tot, es lebe das neue Laby!

Wir möchten dem Labyteam für den genialen Abend danken und eins ist klar: Wir kommen wieder!

Alles Scheisse ausser Mutti!

Gay Szene: Quo Vadis?

Vielleicht kommts mir ja nur so vor. Aber die gestrige White Party in Zürich war so ziemlich die schlechteste Party, die ich je besucht hatte. Die Crowd war eine Mischung aus anorektischen Spackos und steroidschwangeren Zuchtbullen, dazu ein paar gebotoxte Senioren und Wagenladungen voller Gay-Klone, die alle gleich aussehen. Wie bei Kühen müsste man sich die unterschiedlichen Tattoos merken können, um sie zu unterscheiden. Fast vergeblich suchte man nach ein paar ganz natürlich wirkenden Kerlen. Aber zum Glück gab es wenigstens ein paar wenige davon. Ein freundliches Lächeln suchte man fast vergebens.

Aber alles war over the edge, irgendwie. Die paar wenigen nüchternen Tanzteufel konnte man an einer Hand abzählen. Ansonsten waren alle zugekokst, auf Pille oder semi-komatös besoffen. Die Tanzfläche voller Leute, die nur rumstanden und quatschten oder ihren Facebookstatus aktualisierten.

Der Sound war so gar nicht meine Kragenweite. Mainstream-Charts-Shyce, stellenweise trotz internationaler möchtegern Star-DJs grottenschlecht gemixt. Die riesgie Nebelkanone erzeugte eine Feinstaubbelastung die höher war als in jedem kleinräumigen, überfüllten Fumoir. Und die Lightshow…naja, sowas hat heute jede Landdisco zu bieten.

Die Verantstalter scheinen den Hals nicht mehr voll genug zu kriegen. Der Eintrittspreis war mit fast CHF 45.– an der oberen Grenze, dafür wurden wir wie Schlachtvieh auf dem Mainfloor zusammengedrängt.

Ich bin ja sonst nicht so der rückwärtsgerichtete „Früher-war-alles-besser“-Typ. Aber ich vermisse die Tage als es das alte AERA noch gab, das Laby oder die legendären CAT-Parties!

Keine Ahnung an was es liegt! Entweder sind a) die Parties heute einfach wirklich Shyce oder b) ich werde langsam zu alt dafür!

In den Kommentaren darf ruhig gevoted werden. Ich tippe mal auf a) !

Bleibt zu hoffen, dass das Laby tatsächlich wieder aufersteht, wie gemunkelt wird!

Wenn das Leben tobt und die Zeit still steht

Es riecht nach Gewürzen und Mopedabgasen, der Muezzin ruft zum Gebet und unzählige Händler bieten ihre Ware feil. Das Licht der Sonne scheint durch die Dächer der Souks. Alte Männer mit Kaftan und Kapuzen wuseln wie Ewoks durch die engen Gassen und der Duft von Pfefferminztee vermischt sich mit dem Geschmack gebratener Poulets. Es hupt und rattert, aus einer Ecke klingt arabische Musik und dort streiten sich zwei Frauen lautstark um ihr Bettelrevier. Kleine Kinder schauen einem aus grossen Augen an.

Auf dem Platz der Gaukler, dem Jemaa el Fna überbieten sich Schlangebeschwörer, Henna-Tattoo malende Frauen, Geschichtenerzähler und Gassenküchen gegenseitig. Rauch weht über die Köpfe der unzähligen Menschen dieser Millionenstadt der Gegensätze.

Dann, plötzlich eine Treppe, freundlich grüssende Herren die einem den Weg nach oben weisen und dann lässt man den Lärm einfach so hinter sich, als ob man diese Welt durch ein Wurmloch verlassen würde. Eintauchen in die stylische Ruhe einer modernen Lounge. Einheimische Gerichte in exklusiver Atmosphäre über den Dächern der Souks und thé Mente entführen einem in die träumerische Welt von 1001 Nacht.

Marrakech ist ein Traum, in dem Armut und Reichtum ganz nahe beieinander liegen. Ein Paradies für Menschen die sich mit Nase und Gaumen verführen lassen und die die Zeit für einen Moment einfach hinter sich lassen wollen.

Dann taucht man wieder ein in die Souks und versucht sich im Verhandeln mit den unzähligen Anbietern handgearbeiteter Produkte.

Marrakesch, ich habe mich in Dich verliebt und ich werde Dich in vollen Zügen geniessen. Eines ist schon klar: Wir kommen wieder!