Pinterest – Ein Must?

Bild

Quelle: Screenshot von pinterest

Seit einiger Zeit häufen sich in meiner Twitter TL die Tweets mit Links zu Pinterest. Einer Seite mit einer virtuellen Pinwand, auf der sich Fundstücke aus dem Netz oder eigene Beiträge aus eigenen, anderen Seiten anpinnen lassen. Neugierig wie ich nun mal bin, habe ich mir das angesehen.

Der Erste Eindruck war verwirrend. Um es kurz zu machen: „To much information“ für meinen Geschmack. 3 Klicks später befand ich mich auf einem Profil eines unbekannten Users, der Inhalt teilte, der mich nun gar nicht interessierte und nochmal 3 Klicks später war es mir schon zuviel. Die Gefahr sich beim surfen komplett ziellos durchs Internet zu navigieren, ist ja an und für sich schon gross genug. Aber bei Pinterest scheint mir das sogar grundsätzliches Konzept zu sein.

Meine anfängliche Neugierde löste sich schnell auf und die an mich selbst gerichtete Frage, ob ich nun auch noch ein Pinterest Profil benötige, hat sich schnell beantwortet. Und zwar mit einem klaren Nein! Ich bin schon mit der Pflege meiner anderen Profile und Seiten reichlich ausgelastet. Neben Twitter, Facebook, Google +Flickr, Tumblr, Foursquare, Instagram, YouTube, Xing, Soundcloud und anderen Profilen brauche ich nicht auch noch eine Pinnwand, auf der ich alles nochmal aufwärme. Dazu werde ich wenn, meinen Tumblr Account nutzen. Und wer meine gesammelten Werke sehen möchte, kann das auf about.me machen.

Mein Fazit zu Pinterest lautet: Kann man machen. Muss man aber nicht!

Und was meint Ihr so dazu?

Facebook Freunde nach Google+ importieren

Eigentlich gibt es keinen Weg um Facebook-Freunde nach Google+ zu importieren. Es gibt aber einen Umweg!

Ich habe das mit Yahoo Mail gemacht. Wer eine Yahoo E-Mail Adresse hat, loggt sich einfach in seinem Webmail ein und klickt sich dort in den Bereich „Contacts“. Unter dem Menupunkt „Tools“ gibt es die Möglichkeit, Kontakte zu importieren. Das sieht dann so aus. Klickt man auf „importieren„, öffnet sich eine Seite, auf der man die Möglichkeit hat, seine Facebook Freunde (welche eine E-Mail Adresse hinterlegt haben) zu importieren. Das übliche Prozedere beginnt und man wird gefragt, ob Yahoo auf Facebook zugreifen darf. Das muss man natürlich zulassen, sonst kann man die Kontakte nicht importieren. Also los! Yahoo saugt sich nun die E-Mail Adressen und Namen herunter und speichert sie in Deinem Adressbuch ab.

Wie kommen nun aber die Adressen von Yahoo zu Google+?

Ganz einfach! Das Yahoo Adressbuch kann als CSV Datei exportiert werden. Und so gehts. Unter „Tools“ auf „Export“ klicken und „Yahoo! CSV“ wählen. Die CSV Datei wird nun auf Deinen PC heruntergeladen.

Nun öffne Gmail und importiere die CSV Datei indem Du auf „Weitere Aktionen“ klickst und “Importieren“ auswählst. Im Pop-Up Fenster wählst Du nun das abgespeicherte CSV Datei aus und optional kannst Du eine Gruppe, z.B. „Facebook-Friends“ erstellen.

Einmal in Dein G-Mail Adressbuch importiert, werden Dir diese Kontakte auf der Google+ Seite mit den Kreisen als Kontakte angezeigt, mit welchen Du nur per Mail teilen kannst und die noch in keinen Kreisen sind.

Klingst sehr komplex, ist aber einfach! Vorausgesetzt, Deine Freunde haben in Facebook die E-Mail Adressen hinterlegt, die auch mit ihrem G-Mail Account asoziiert sind, dürfte die Integration sogar ziemlich einfach funzen!

Wenn dann irgendwann mal die API von Google+ freigegeben wird, dürfte das dann kein Problem mehr sein. Aber bis dahin, bleibt der Umweg oder die manuelle Suche auf Google+

Finde Deine Twitter Freunde auf Google+


Es gibt einige Möglichkeiten um seine Twitter Freunde auf Google Plus wieder zu finden. Wer in seinem Profil unter „Weitere Namen“ und „Alias“ seine Twitter ID einfügt, kann über die Personensuche in Google+ einfach gefunden werden. Eine weitere Möglichkeit ist der Dienst findpeopleonplus.com Dort soll allerdings nur ein Bruchteil der tatsächlich regisitrierten G+ User zu finden sein.

Eine andere Möglichkeit ist es natürlich, seinen Freunden auf Twitter die URL zu seinem G+ Account zu zwitschern. Hier gibt es auch schon die Möglichkeit mit http://gplus.to/ eine personalisierte Short URL zu erstellen. Die sieht dann bei mir so aus: gplus.to/stoepsomat

Da alle diese Dienste und Möglichkeiten nicht sehr bequem sind, habe ich auf Google+ Plus eine Liste initiiert, auf der sich G+ User, die auch eine Twitter ID haben, eintragen können.

Am besten trägt man sich mittels dem Formular auf dem Spreadsheet ein. Dieses Spreadsheet ist öffentlich und für alle einsehbar. Aktuell sind schon über 90 Twitterer darin eingetragen. Anschliessend empfehle ich, im Post auf Google+ dazu noch einen Kommentar mit seiner Twitter ID zu hinterlassen. So kann man auch mittels Profilbild schnell gefunden werden.

Wenn dereinst die API von Google+ veröffentlicht wird, werden solche Hilfsmittel nicht mehr nötig sein, denn dann wird es sicher einfach und schnell per Verknüpfung möglich sein, seine Freunde aus anderen sozialen Netzwerken per Mausklick zu importieren. Bis dahin freue ich mich über jeden Eintrag in der Liste!

Viel Spass auf Google+

Google+ ein Muss?

Wohl kaum jemand unter Euch wird noch nicht mitbekommen haben, dass Google mitten im Betatest eines eigenen Sozialen Netzwerks steckt. Google+ heisst dieses Kind und ich finde, es sieht vielversprechend aus. Ganz unbekannt kommt es einem nicht vor, wenn man sich den Aufbau ansieht und man spürt schon, dass Facebook und Twitter als Vorbilder gewirkt haben.

Die anderen haben die Vorarbeit geleistet und Google kann sich nun von allen das Beste greifen und umsetzen. Was mir persönlich fehlt sind die Integration anderer Web 2.0 Applikationen. Anstatt dass ich meine Bilder nun von Flickr auch noch auf Picasa laden muss, wünsche ich mir eine direkte Anbindung. Am besten auch für Instagram, Camera+ (würde ja auch vom Namen her so schön passen), Soundcloud, Twitter, Foursquare und wie sie alle heissen. Dass sich Facebook da natürlich wehrt und nicht direkt verbunden werden möchte ist ja klar. Denn Google+ wird zum härtesten Konkurrent von Facebook werden.

Und da gibt es im Moment auch ein Problem. Die meisten von uns haben ihre Freunde auf Facebook. Wer zu Google+ wechseln will, kann aber die Freunde von FB nicht automatisch übernehmen. Die Möglichkeit dies mit Hilfe eines Add-Ins von Google Chrome zu machen, wurde von Facebook rasch unterbunden. Und dennoch, mit einem kleinen Trick geht es trotzdem!

Diesen Teil habe ich hier herausgeschnitten und in einen separaten Blogpost verpackt! Weiter gehts also hier: Facebook Freunde nach Google+ importieren