Pinterest – Ein Must?

Bild

Quelle: Screenshot von pinterest

Seit einiger Zeit häufen sich in meiner Twitter TL die Tweets mit Links zu Pinterest. Einer Seite mit einer virtuellen Pinwand, auf der sich Fundstücke aus dem Netz oder eigene Beiträge aus eigenen, anderen Seiten anpinnen lassen. Neugierig wie ich nun mal bin, habe ich mir das angesehen.

Der Erste Eindruck war verwirrend. Um es kurz zu machen: „To much information“ für meinen Geschmack. 3 Klicks später befand ich mich auf einem Profil eines unbekannten Users, der Inhalt teilte, der mich nun gar nicht interessierte und nochmal 3 Klicks später war es mir schon zuviel. Die Gefahr sich beim surfen komplett ziellos durchs Internet zu navigieren, ist ja an und für sich schon gross genug. Aber bei Pinterest scheint mir das sogar grundsätzliches Konzept zu sein.

Meine anfängliche Neugierde löste sich schnell auf und die an mich selbst gerichtete Frage, ob ich nun auch noch ein Pinterest Profil benötige, hat sich schnell beantwortet. Und zwar mit einem klaren Nein! Ich bin schon mit der Pflege meiner anderen Profile und Seiten reichlich ausgelastet. Neben Twitter, Facebook, Google +Flickr, Tumblr, Foursquare, Instagram, YouTube, Xing, Soundcloud und anderen Profilen brauche ich nicht auch noch eine Pinnwand, auf der ich alles nochmal aufwärme. Dazu werde ich wenn, meinen Tumblr Account nutzen. Und wer meine gesammelten Werke sehen möchte, kann das auf about.me machen.

Mein Fazit zu Pinterest lautet: Kann man machen. Muss man aber nicht!

Und was meint Ihr so dazu?

Das Stoepsorama #twishirt

Wenn man lange braucht um einzuschlafen, hat das auch seine Vorteile. Man kommt beim Wachliegen auf allerlei Ideen. So wurde das #twishirt geboren. Wir Twitterer sind ja sehr kommunikativ und was nützt es, wenn wir zwar tollen Content produzieren, uns aber niemand folgt? Werbung tut also Not. Da ich in einer Textildruckerei arbeite, lag der Gedanke nahe, dies mittels einem T-Shirt mit dem Twitternamen versehen zu tun. Aus der Idee wurde nun ein Projekt.

Im Moment ist ein Voting im Gange, um herauszufinden, was Euch besser gefällt. Soll es eine reine Textvariante oder eine Variante mit Bild sein? Hier mal die beiden Vorschläge, wie das so aussehen könnte:

Variante a

Variante b

Hier kann abgestimmt werden, was Euch besser gefällt: http://twtpoll.com/du6g4i

Auf Google+ kam auch noch der Hinweis, dass das Brustlogo von Variante b vielleicht noch abgeändert werden sollte. Ich stelle mir vor, erstmal das Ende des Votings am 24. August 2011 abzuwarten. Sollte sich die Mehrheit für Variante b entscheiden, könnten wir in einem zweiten Schritt einen Design Wettbewerb für das Brustlogo starten. Was meint Ihr dazu?

Sobald der Designprozess abgeschlossen ist, kann bestellt werden. Das T-Shirt wird CHF 39.– inkl. Mwst und Versand kosten. Ich muss noch abklären, ob auch ein Versand nach Deutschland möglich wäre. Vermutlich müsste ich dann den Preis wegen der höheren Versandgebühren etwas erhöhen. Das Shirt würde dann in Deutschland wohl etwa € 45.– kosten.

Als T-Shirt kommt für die Jungs unter unter uns das Hanes Crew Neck Organic mit 180g/m2 und für die Ladies das Pendant im Ladies-Style zum Einsatz. Mögliche Druckfarben sind schwarz und weiss. Die T-Shirtfarbe kann frei gewählt werden.

Finde Deine Twitter Freunde auf Google+


Es gibt einige Möglichkeiten um seine Twitter Freunde auf Google Plus wieder zu finden. Wer in seinem Profil unter „Weitere Namen“ und „Alias“ seine Twitter ID einfügt, kann über die Personensuche in Google+ einfach gefunden werden. Eine weitere Möglichkeit ist der Dienst findpeopleonplus.com Dort soll allerdings nur ein Bruchteil der tatsächlich regisitrierten G+ User zu finden sein.

Eine andere Möglichkeit ist es natürlich, seinen Freunden auf Twitter die URL zu seinem G+ Account zu zwitschern. Hier gibt es auch schon die Möglichkeit mit http://gplus.to/ eine personalisierte Short URL zu erstellen. Die sieht dann bei mir so aus: gplus.to/stoepsomat

Da alle diese Dienste und Möglichkeiten nicht sehr bequem sind, habe ich auf Google+ Plus eine Liste initiiert, auf der sich G+ User, die auch eine Twitter ID haben, eintragen können.

Am besten trägt man sich mittels dem Formular auf dem Spreadsheet ein. Dieses Spreadsheet ist öffentlich und für alle einsehbar. Aktuell sind schon über 90 Twitterer darin eingetragen. Anschliessend empfehle ich, im Post auf Google+ dazu noch einen Kommentar mit seiner Twitter ID zu hinterlassen. So kann man auch mittels Profilbild schnell gefunden werden.

Wenn dereinst die API von Google+ veröffentlicht wird, werden solche Hilfsmittel nicht mehr nötig sein, denn dann wird es sicher einfach und schnell per Verknüpfung möglich sein, seine Freunde aus anderen sozialen Netzwerken per Mausklick zu importieren. Bis dahin freue ich mich über jeden Eintrag in der Liste!

Viel Spass auf Google+

Kennst Du den schon?

BLOGBANNER.net

Wir Blogger sind pure Netzwerker! Man hat seine Stammblogs die man liest und bei denen man kommentiert und ab und lässt man sich von einem schlauen Kommentar auf einen neuen Blog locken. So wächst das Netzwerk langsam. Aber es gibt Tausende von guten Blogs da draussen, auf die man nicht so einfach nicht stösst. Auch der eigene Blog wird nicht so einfach von interessierten Lesern gefunden. Auf den Blogportalen ist dafür die Auswahl derart gross, dass man damit bereits wieder überfordert ist.

Frank, auch bekannt als Dr. Code bietet nun Abhilfe. Er hat den Blogbanner Service entwickelt. Absolut kostenlos, dafür umso genialer. Man braucht sich nur anzumelden, ein paar Banner hochzuladen und ein bisschen Code auf seinem Blog zu plazieren und schon funzt es wunderbar.

Der Service wird umso interessanter, je mehr Blogs angemeldet sind!

Deshalb liebe Blogger, worauf wartet ihr noch? Banner kreieren, anmelden und los gehts!

So können wir untereinander alle Werbung füreinander machen. Ich find’s ne wunderbare Idee und möchte mich bei Frank für seinen Einsatz herzlich bedanken!