The Big Blue

20110914-063525.jpg

Seit ich denken kann, übt das Meer eine grosse Anziehung auf mich aus. Ich habe keine Ahnung wer oder was diese Faszination bei mir ausgelöst hat. Als Kind konnte ich nicht genug von diesen Filmen von Jacques Cousteau bekommen.

Nur der Blick in die Sterne vermochte mich gleichsam zu fesseln. Doch wenn ich damals meinen Geist auf die Reise zu weit entfernten Galaxien schickte, beschlich mich irgendwann diese unbeschreibliche Angst. Auf die Fage, was ausserhalb des Weltalls sein würde, folgte unweigerlich die Frage nach dem Raum ausserhalb des Nichts, dass den Weltraum umschliessen müsse. Ich stellte mir das All als Sphäre innerhalb vieler andere Sphären vor. Ähnlich wie diese Puppen aus Russland. Öffnete man die erste Babuschka, folgten die Nächsten, bis man bei der Kleinsten angekommen war. Diese entsprach dann in meiner Assoziation dem uns bekannten Raum.

Nicht abschätzen zu können, wieviele dieser kosmischen Babuschkas es geben könnte und worin die äusserste dieser Hüllen existierte, löste regelmässig innere Panik aus bei mir.

Ganz anders die schier endlose Weite des Ozeans. Sie war immer noch gross genug, um als Unendlichkeit durchzugehen, aber sie war begreifbar.

Der Wunsch das Nichts zu begreifen, dass in Wirklichkeit das Alles ist, schwingt auch in der Sehnsucht nach dem Meer mit. Sich und sein Leben neben diese Unendlichkeiten zu stellen, schärft den Blick für das wirklich Wichtige im Leben. Was sind schon ein paar kleine Probleme im Vergleich mit dem ewigen Lied der Wellen, das schon im gleichen Takt und mit den selben Akkorden gesungen wurde, als noch kein humanoides Wesen diesen blauen Planeten bevölkerte? Aber ich kann am Ufer des Ozeans sitzen und dieses Gefühl mit Menschen teilen, die ich liebe, allen voran mit Tom.

Wir sitzen am Strand, begleiten die Sonne auf ihrer Bahn, bis sie sich glutrot mit dem Horizont vereinigt. Wir schweigen, sehen einander an und spüren, dass wir eins sind. Verbunden miteinander, mit der Welt, geboren aus dem ewigen Ozean, bestehend aus dem Staub, der seinen Weg von den kosmischen Babuschkas bis zu uns auf unsere blaue Kugel gefunden hat.

Nein, heute habe ich keine Angst mehr, meine Gedanken in den nächtlichen Himmel schweifen zu lassen.

Heute weiss ich, dass ich der Himmel bin und die Sterne und das weite, blaue Meer.

Die Zeit des Windes

20110911-181204.jpg

Sie nimmt uns gefangen. Teilt unser Leben in Geburt, Tod, Jahrzente, Jahre, Monate, Wochen, Tage, Stunden, Minuten und Sekunden. Sie dient uns als
Orientierung und gleichsam macht sie uns zu Sklaven ihrer Unveränderlichkeit.

Doch Zeit ist etwas Virtuelles. Zumindest in dem Sinne, wie wir sie verstehen. Eine Achse im Raum-Zeitkontinuum. Aber manchmal, dann wenn wir uns ganz
bei uns selber wieder finden, kann sich das Zeitgefühl komplett verändern. Es scheint, als hätten plötzlich ganze Äonen Platz in einem Augenblick. Fast so wie
in einem Traum, der uns vorkommt, als würde er ewig dauern und doch schliefen wir in Wahrheit nur ein paar Stunden.

So fühle ich mich im Moment hier an diesem Platz der Erde, der schon den Lykiern vor tausenden von Jahren als göttlicher Ort erschienen sein muss.

Der Morgen wird nicht durch das Schrillen eines Weckers, sondern durch das Kikeriki des Hahnes im Park kundgetan. Die verschiedenen Tageszeiten geben
sich durch unterschiedliche Winde zu erkennen, die am Morgen ganz zart, am frühen Nachmittag eher auffrischend und gegen Abend wärmend, aus jeweils
anderen Richtungen kommend, die sonnengewärmte Haut umspielen.

Die Oberfläche des Meeres, so ruhig und manchmal etwas aufgewühlter, als Spiegel unserer suchenden Seele.

Hier wehen die Gedanken mit den Brisen über das Meer und tragen die Fragen, gleichsam mit ihren Antworten über die unendlich scheinende Weite des
Ozeans davon, zu dem Punkt wo der Himmel die blaue Linie des Horizontes küsst.

Man ist einfach. Hier. Jetzt. In der Ganzheit des Seins aufgehoben.

Nur das Kingeln der Eiswürfel im Mojito erzählt von der Realität des Alltags und holt einem ab und zu aus der meditativen Trance, in die einem das zyklische
Rauschen der Wellen entführt.

Die Zeit. Hier verliert sie ihre feste Struktur und ihre scharfen Zähne, um sich in einen zärtlich wallenden Schleier zu verwandeln, hinter den sich der Alltag mit
seiner Endlichkeit zurückzieht.

Wenigstens jetzt und hier.

Kürbissuppe a la mode du Stoeps

 

Die Winterzeit hat auch was Gutes! Seit November stehen reihenweise Kürbisse herum, die nur darauf warten verkocht zu werden. Im Moment dampft es gerade in unserer Küche, denn einer dieser kugeligen Gesellen wird gerade verarbeitet. Ich habe da mein eigenes Rezept für eine richtig würzige, indisch angehauchte Kürbissuppe ertüftelt. Und das geht so:

Man nehme:

  • 1 Zwiebel
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Butter
  • Ein Schuss Nussöl
  • Ingwer nach Belieben
  • Ca. 600 gr Kürbisfleisch gewürfelt
  • 2.5 dl Weisswein
  • 1 Liter Bouillon
  • Ca. 2 dl Sauerrahm
  • 3 Kaffelöffel Maisstärke
  • 2 cl Whiskey
  • Salz, Pfeffer, Curry, Kardamom, Chillipulver, Kurkuma, Koriander, Muskatnuss
  • Brotwürfel (von ca. 2 Brotscheiben)
  • Etwas Butter oder Nussöl (oder beides)
  • Wenig geriebenen Parmsan

Zubereitung

Die Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer feingehackt in der heissen Butter-Nussölmischung glasig dünsten. Den gewürfelten Kürbis beigeben und andünsten. Mit dem Weisswein ablöschen und etwas weiterköcheln lassen. Die Bouillon darüber giessen und die Kürbisstücke gar werden lassen. Danach mit dem Pürierstab alles zu einer feinen sämigen Masse zerkleinern. Die Maisstärke im Whiskey auflösen, beigeben und alles aufkochen. Etwas köcheln lassen. Nach Belieben mit Salz, Pfeffer, Curry, Kardamom, Chillipulver, Kurkuma, Koriander, Muskatnuss parfümieren und etwas weiterköcheln lassen.

In einer Bratpfanne etwas Butter und/oder Nussöl erhitzen, Brotwürfel beigeben und rösten. Etwas geriebenen Parmesan beigeben und unter stetem Rühren schmelzen lassen. Die Brotwürfel darin wenden bis der Käse mit ihnen verbacken und sie schön goldig, knusprig werden.

Nun die Suppe mit dem Sauerrahm verfeinern, anrichten und die Brotwürfel einstreuen.

Servieren und fertig!

En Guete!

facebook_icon Artikel in Facebook posten

Wir haben es getan!

dsc00347

YEAH!!! :-)

Wir haben es wirklich getan! Heute seit 11h00 sind wir offiziell Mann und Mann! Das Fest dazu gibts später. Jetzt wird erst mal kurz geflittert. Bis Sonntag hauen wir ab in die Berge! Bis dann bleibt auch die Blogküche kalt!

Bis nächste Woche und Euch allen ein schönes Weekend! Geniesst Euer Leben! Auf die Liebe!

Big Hugs, lots of Love & Peace Euch allen!

Stoeps & Tom